Schnelles und leckeres Flammkuchen Rezept für einfachen Elsässer Flammkuchen mit Speck, Zwiebeln und Schmand. Wir haben auf unseren knusprigen Flammkuchenteig zusätzlich Lauchzwiebeln gelegt, allerdings gehören diese nach Original Rezept des Elsässer Flammkuchen nicht dazu. Der Flammkuchen aus Frankreich ist super schnell fertig und benötigt nur einfache Zutaten für den dünnen knusprigen Teig.
Zutaten für unser Flammkuchen Rezept
Flammkuchenteig
- 200g Weizenmehl 550
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Öl z.B. Sonnenblumenöl
- 110ml Wasser
Belag für Flammkuchenteig
- 150g Schmand
- 0,5 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Pfeffer, ggf. etwas Muskatnuss
- 1 Gemüsezwiebel oder rote Zwiebel
- 100g Speckwürfel
- optional 2 Lauchzwiebeln/Frühlingszwiebeln
Anleitung zum Backen vom Flammkuchen
- Die Zutaten für den Flammkuchenteig mischen – falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl beifügen.
- Danach im besten Fall den Teig für ungefähr 25 Minuten ruhen lassen. Ich bereite in der Zeit die Zutaten für den Belag vor. Den Pizzastein im Backofen bei 275°C Ober- und Unterhitze aufwärmen. (Ohne Pizzastein lieber bei 200°C backen, allerdings dann für ungefähr 20 Minuten.)
- Nun den Teig halbieren und jeweils mit einer Teigrolle so dünn wie möglich ausrollen. Ich nehme dazu immer gerne zwei Blatt Backpapier und viel Mehl.
- Für den Belag zunächst den Schmand, Salz, Pfeffer vermischen und auf beiden Flammkuchen verteilen. Für einen noch intensiveren Geschmack kann etwas Muskatnuss mit in die Masse eingerührt werden.
- Danach eine klein geschnittene Gemüsezwiebel oder rote Zwiebel auf dem Schmand jeweils verteilen. Anschließend die kleinen Speckwürfel verteilen und ggf. klein geschnittene Lauchzwiebeln/Frühlingszwiebeln.
- Pro Flammkuchen benötigt man ca. 7-8 Minuten Backzeit auf dem Pizzastein. Danach klein schneiden und direkt warm servieren.
Knusprige dünne Flammkuchen, wie im Elsass – einfach und schnell selbst gemacht…
Ich hatte mit Flammkuchen lange Zeit keine Berührungspunkte in meinem Leben. Vielleicht lag es am Namen, dass ich immer etwas anderes im Restaurant gewählt habe, anstelle eines „geflammten Kuchen“? Etwas bekannter war bei in unserer Region der dicke Zwiebelkuchen. Allerdings ist auch das selten die erste Wahl als Kind, wenn man sich dafür Pizza wünschen konnte.
Mittlerweile bin ich als Pizza Fan auch zum Flammkuchen Fan geworden. So einfache Zutaten als Rezept für knusprige Flammkuchen, dass man ihn inzwischen immer wieder selber backt. Das erste mal habe ich Flammkuchen bewusst in Zweibrücken bei Saarbrücken, quasi an der Französischen Grenze zum Elsass gegessen und war direkt begeistert. Meine perfekte Alternative zu Pizza ist nun der knusprig dünne Flammkuchen.
Traditionelles Flammkuchen Rezept
Traditionell wird der Flammkuchen aus Frankreich ohne Frühlingszwiebeln serviert. Ich mag beide Versionen und wechsele hier immer wieder etwas bei den Zutaten. Mal nehme ich andere Zwiebeln und wenn ich keine Speckwürfel mehr habe, dürfen es auch hand-gezupfte Schinkenstreifen als Belag sein.
Den Schmand kann man mit etwas Magerquark noch verdünnen, allerdings mag ich den puren Schmand lieber auf meinem dünnen Zwiebelkuchen. Wer es noch experimenteller mag, kann auch Teriyakisoße oder Tomatensoße als Basis für beliebigen Belag nutzen. Der Teig ist einfach der schnellste und einfachste Teig für alle Pizzavarianten.
Flammkuchenteig auf dem Pizzastein backen
Am knackigsten wird der Flammkuchen, wenn er wirklich dünn ausgerollt wurde und dann auf einem heißen Pizzastein gebacken wird. Es geht natürlich auch ohne Pizzastein, allerdings haben wir die besten Ergebnisse mit der extremen Temperatur des heißen Steines bekommen. Wenn man sieht, dass der Teig am Außenrand Blasen bekommt und diese leicht bräunlich werden, dann ist der Flammkuchen fertig.
Flammkuchen als Beilage zum Teilen
Man kann den Flammkuchen als Snack oder als Hauptmahlzeit servieren. Ich mag es vor dem Dinner Flammkuchen zu teilen, um die Wartezeit auf den Hauptgang zu verkürzen. Dieser kleine Snack ist flexibel einsetzbar und schnell gemacht, da man keine Hefe oder Treibmittel in den Teig gibt. Das Backen funktioniert auch ohne Wartezeit bei dem Teig, lediglich sieht er sich dann gerne etwas mehr zusammen. Alternativ servieren wir zum Dinner gerne unser Ciabatta.
Im Sommer kombinieren wir den Flammkuchen gerne mit unserem griechischen Salat oder unserem Melonensalat. Das Flammkuchen Rezept ist optimal für einen kleinen Snack im Sommer und schmeckt natürlich noch besser draußen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
Equipment (Empfehlungen)
Zutaten
Flammkuchenteig
- 200 g Weizenmehl 550
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Öl z.B. Sonnenblumenöl
- 110 ml Wasser
Anleitungen
- Die Zutaten für den Flammkuchenteig mischen – falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl beifügen.200 g Weizenmehl 550, 1 Teelöffel Salz, 1 Esslöffel Öl, 110 ml Wasser
- Danach den Teig für ungefähr 25 Minuten ruhen lassen. Ich bereite in der Zeit die Zutaten für den Belag vor. Den Pizzastein im Backofen bei 275°C Ober- und Unterhitze aufwärmen. 25 Minuten Timer hier starten
- Nun den Teig halbieren und jeweils mit einer Teigrolle so dünn wie möglich ausrollen. Ich nehme dazu immer gerne zwei Blatt Backpapier und viel Mehl.
- Für den Belag zunächst den Schmand, Salz, Pfeffer und auf Wunsch etwas Muskatnuss vermischen und auf den 2 Flammkuchen verteilen.150 g Schmand, 0,5 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Pfeffer
- Danach eine klein geschnittene Gemüsezwiebel oder rote Zwiebel auf dem Schmand verteilen. Dazu die kleinen Speckwürfel verteilen und wer möchte noch kleingeschnittene Lauchzwiebeln, auch Frühlingszwiebeln genannt, verteilen.1 Gemüsezwiebel, 100 g Speckwürfel, 2 Lauchzwiebeln
- Pro Flammkuchen benötigt man ca. 7-8 Minuten Backzeit auf dem Pizzastein, der die Ränder dunkler werden und sich Blasen gebildet haben. Ohne Pizzastein lieber bei 200°C backen, allerdings dann für ungefähr 20 Minuten. Danach klein schneiden und direkt warm servieren. 7 Minuten Timer hier starten
***
Wir lieben es, zwischen Pizza und Flammkuchen Rezepten zu wechseln und natürlich gehört der einfache Teig zu unseren aktuellen Lieblingsrezepten. Viel Spaß beim Backen!